Pässe in Südtirol – Übersicht über offene und gesperrte Passstraßen
Welche Pässe in Südtirol sind ganzjährig befahrbar? Bei welchen herrscht Wintersperre, ein Nachtfahrverbot oder eine andere Beschränkung? In diesem Beitrag geben wir einen aktuellen Überblick über alle offenen und gesperrten Alpenpässe in Südtirol.
Einige Pässe in Südtirol wie der Brennerpass und der Reschenpass sind im Regelfall ganzjährig befahrbar. Bei anderen Alpenpässen gibt es dagegen Einschränkungen. Viele Pässe sind zum Beispiel im Winter nicht befahrbar, hier herrscht eine sogenannte Wintersperre. In dieser Übersicht, die wir ständig aktualisieren, findet Ihr einen Überblick über offene und gesperrte Passstraßen in Südtirol sowie etwaige Beschränkungen. Da einige Pässe Südtirol mit den angrenzenden Provinzen verbinden, haben wir diese ebenfalls in der Übersicht aufgenommen – auch wenn diese streng genommen nicht in der Provinz Südtirol liegen.
Letzte Aktualisierung dieser Übersicht: 21. April 2025
Brennerpass: offen
Campolongopass: offen
Falzaregopass: offen – Einschränkungen: Von Cernadoi bis zur Passhöhe besteht ein Fahrverbot für Sattelschlepper ab einer Höhe von 3,20 Meter und einer Länge über 13 Meter.
Fedaiapass: offen – Einschränkungen: Es besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit einer Höhe über 4,50 Meter.
Furkelpass: offen – Einschränkungen: Zwischen St. Vigil in Enneberg bis zur Passhöhe besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge, die länger als 12 Meter sind.
Gampenpass: offen
Grödner Joch: offen – Einschränkungen: Zwischen der Kreuzung Miramonti und Corvara herrscht ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge mit Anhänger. Außerdem gilt bei Murfrëit ein Verbot für Transporte von verunreinigenden Flüssigkeiten.
Jaufenpass: offen – Einschränkungen: Von St. Leonhard in Passeier bis Gasteig bei Sterzing gilt ein Fahrverbot für Sattelschlepper und für Fahrzeuge mit Anhänger, die länger als 4,50 Meter sind. Hinweis: Am Jaufenpass herrscht eine Nachtsperre, die Passstraße ist von 18.00 bis 8.00 Uhr gesperrt.
Karerpass: offen – Einschränkungen: Von St. Zyprian bis zum Karerpass gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge, die länger als 12 Meter sind (Ausnahme: Busse).
Kreuzbergpass: offen
Lavazéjoch: offen – Einschränkungen: Zwischen Cavalese und dem Lavazéjoch gilt ein Fahrverbot für Sattelschlepper und LKW mit Anhänger.
Mendelpass: offen – Einschränkungen: Ab der Kreuzung bei Planitzing bis zum Mendelpass gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge, die länger als 9 Meter sind.
Nigerpass: offen – Einschränkungen: Von St. Zyprian bis zum Nigerpass gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit einer Länge von über 12 Metern (Ausnahme: Busse).
Penser Joch: offen – Einschränkungen: Von Pens bis Sterzing gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit einer Länge von über 12 Metern (Ausnahme: Busse). Wintersperre zwischen Pens und Egg
Reschenpass: offen; Hinweis: Die B180 Reschenbundessstraße ist wegen Arbeiten bis zum 02. Mai 2025 zwischen Nauders und Pfunds-Kajetansbrücke gesperrt. Für Fahrzeuge bis 3,5 t und PKW mit Anhänger bis zu einer Länge von 6,50 m gibt es eine Umleitung über die B185 Martinsbruckerstraße und die B184 Engadinerstraße. Busse bis zu einer Länge von 13 Metern können ebenfalls über B185 Martinsbruckerstraße und die B184 Engadinerstraße ausweichen, müssen aber eine pauschale Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz entrichten. Auf der B185 Martinsbrucker Straße besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Anhänger über 6,50 m Länge und für Busse über 13 m Länge. Für den Schwerverkehr ist keine Umleitung eingerichtet, dieser muss großräumig ausweichen.
San Pellegrinopass: offen – Einschränkungen: Es gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge, die länger als 12 Meter sind.
Sellajoch: offen – Einschränkungen: Zwischen der Kreuzung Miramonti und dem Sellajoch-Haus besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit einem Gewicht über 33 t, zwischen Plan und dem Sellajoch besteht ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit Anhänger.
Staller Sattel: Wintersperre (ab Antholzer See)
Stilfser Joch: Wintersperre (ab Abzweigung Drei Brunnen)
Timmelsjoch: Wintersperre (ab Timmels Brücke)
Tre Crocipass: offen
Valparolapass: offen Hinweis: Der Valparolapass ist wegen Arbeiten bis Freitag,13. Juni 2025 gesperrt.
Würzjoch: teilweise offen – Wintersperre zwischen Afers und dem Würzjoch. Zwischen Afers/Palmschoß und St. Peter/Villnöß ist die Straße von 8.00 bis 18.00 Uhr für den Verkehr geöffnet, zwischen St. Martin in Thurn (Gadertal) und dem Würzjoch ist die Straße ebenfalls geöffnet. Es herrscht ein Fahrverbot für Busse mit einer Länge von über 12 Meter.
Tipp: Alpenpässe in Südtirol – Ein Wanderbuch
Die Alpenpässe in Südtirols sind ein herrlicher Ausgangspunkt für Wanderungen. Der neue Wanderführer Alpenpässe in Südtirol – Ein Wanderbuch von Anja von Südtirol-Kompakt zeigt Euch die schönsten Wanderungen rund um die beeindruckenden Passstraßen Südtirols. Die Wanderungen führen auf aussichtsreiche Berggipfel, zu idyllischen Bergseen, auf schöne Almhütten, zu alten Kriegsstellungen aus dem 1. und 2. Weltkrieg und vielem mehr. Das Buch könnt Ihr zum Beispiel hier bestellen:
- Anja Eichelsdörfer(Autor)
Haftungsausschluss für die Aktualität der angezeigten Preise. Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API